Über uns
ch-intercultur ist ein Verein für Kulturkritik und für Information über kulturelles Schaffen und Leben, vor allem in den Sparten Schweizer Literatur, Theater, Musik, Film, Bildende Kunst und Fotografie. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg.
​
Kulturschaffen braucht Resonanz: Kompetente Kulturkritik sowie vielfältige Rückmeldungen aus Kulturszenen und aus der Gesamtheit der kulturell interessierten Menschen. Im Wandel der Kommunikationsgewohnheiten und der Medienlandschaft gilt es, neue Räume und Wege der Resonanz zu finden, zu erschliessen und auszubauen.
​
ch-intercultur hat sich entschlossen, hierfür ein Projekt zu konzipieren, und Beat Mazenauer damit beauftragt. Als Literaturkritiker, Redaktor und Produzent kultureller Informationsangebote im Internet verfügt er hierfür über optimale Kompetenzen.
​
Daraus resultierte das Modell "Kultur Online". Es wurde in engem Kontakt mit Organisationen der Kulturschaffenden erarbeitet und wird nun auf breiter Basis vorgestellt und weiterbearbeitet, mit dem Ziel der Ausführungsreife. Für ein solches Projekt ist erfolgsentscheidend, dass viele Kulturschaffende von seinem Nutzen überzeugt sind. Auch soll das Projekt bestehende und geplante gute Angebote nicht konkurrenzieren, sondern sich auf sie abstimmen und für Zusammenarbeit mit ihnen offen sein.
​
"Kultur Online" soll
-
Berichterstattung und Kritik primär online anbieten.
-
Sich in erster Linie direkt an die kulturell interessierten Einzelpersonen und Gruppen richten, aber offen sein für Kooperation mit Redaktionen und Agenturen.
-
Mehrere Kultursparten behandeln.
-
Auch junge Menschen, ihr Kulturverständnis und ihre Kommunikationsmethoden einbeziehen.
-
Zur Wahrnehmung des Kulturschaffens aller Sprachregionen der Schweiz und der Immigration beitragen.
Damit entspricht es den Zielsetzungen sowohl der Kulturpolitik (Kulturbotschaft) als auch der Sprachenpolitik (Sprachengesetz) des Bundes.
​
Das Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich untersuchte im Auftrag von ch-intercultur und im Kontext der Forschungsarbeit für sein "Jahrbuch Qualität der Medien" die Qualität der Kulturberichterstattung (Link zum Schlussbericht in deutscher Sprache; Link zum Anhang mit einer Liste von Webseiten).
​
Rückblick: Bis 2018 führte ch-intercultur den Namen Schweizer Feuilleton-Dienst (SFD). Im April 2020 ging die bisherige Zusammenarbeit zwischen ch-intercultur und Keystone-SDA/ATS zu Ende.
​
Unser herzlicher Dank für finanzielle Beiträge, die unsere Konzeptarbeit ermöglichen, geht an:
​
- Kantone Zürich, Bern, Graubünden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Zug, Nidwalden
- cms Christoph Merian Stiftung, Basel
​​

Kontoangaben
CH21 0900 0000 8000 4810 5
ch-intercultur / Poststrasse 35/ 8700 Küsnacht ZH
Vorstand
Dr. Ulrich Gut
Präsident
​
Dr. Daniel Rothenbühler
Mitglied des Vorstandsausschusses
​
Prof. em. Dr. Marco Baschera
Mitglied des Vorstandsausschusses
Dr. Katrin Burkhalter
«Sprachspiegel»-Redaktorin
Natascha Fioretti
Journalistin, Leiterin Kulturredaktion
​
Guy Krneta
Autor, Spoken Word Artist
Christine Lötscher
Dr. phil., Prof. für Populäre Literaturen und Medien, Universität Zürich
​​
Min Li Marti
Nationalrätin
​
Prof. em. Dr. Renato Martinoni
Italianist und Autor
​
Beat Mazenauer
Literaturkritiker​
​
Christa Stalder
Buchhändlerin
​
Susanne Sugimoto
Kommunikationsberaterin
Kontakt
ch-intercultur, c/o Ulrich Gut, Präsident, Poststrasse 35, 8700 Küsnacht
ueg@ueg.ch, 079 422 29 49
Mitgliedschaft
Wir wünschen und hoffen, dass Unterzeichnende des Manifests ihr Engagement für die gemeinsame Sache verstetigen, indem sie ch-intercultur beitreten.
Wenn Sie hierzu bereit sind, freut es uns, wenn sie mit untenstehendem Formular beitreten.
Dokumente
Statuten
​
Jahresbericht 2024
​
Jahresbericht 2023
​
Jahresbericht 2022
​
Jahresbericht 2021​
Jahresbericht 2020
​
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
​
Jahresbericht 2017
Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2021-2024 (PDF)
​
Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2025-2028, Stellungnahme von ch-intercultur (PDF)